Schutz für Studenten Für einen angehenden Studenten endet in manchen Bereichen die bisher bestehende Absicherung über die Eltern. Daher ist es wichtig, am besten noch vor oder zum Studienbeginn den Versicherungsschutz entsprechend anzupassen, um das finanzielle Risiko möglichst klein…
Warum eine Berufsunfähigkeits-Absicherung wichtig ist
Warum eine Berufsunfähigkeits-Absicherung wichtig ist Kein Erwerbstätiger kann sich sicher sein, bis zur Rente so gesund zu bleiben, dass er dauerhaft seinem erlernten oder bisher ausgeübten Beruf nachgehen kann. Viele sind sich auch bewusst, dass sie eine finanzielle Absicherung…
Wegweiser für Schulabgänger
Wegweiser für Schulabgänger Spätestens zum Ende des letzten Schuljahres sollten sich Schüler Gedanken machen, welchen beruflichen Weg sie gehen wollen. Kostenlose Broschüren und Onlineinformationen von neutralen Stellen unterstützen sie bei der Suche nach dem passenden Einstieg ins Berufsleben. Wegweiser…
Wenn ein Pferd wegen eines Hundes scheut
Wenn ein Pferd wegen eines Hundes scheut Warum eine Hundehalterin nicht immer für die erlittenen Folgen eines Unfalls haften muss, wenn ein Pferd sich wegen eines Hundes erschreckt und deswegen den Reiter abwirft, zeigt ein Urteil eines Oberlandesgerichts. Wenn…
Schulabschlusszeugnis in der Tasche
Schulabschlusszeugnis in der Tasche! Und jetzt? Mit Ende der Schulzeit beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Wer sich noch nicht im Klaren ist, welchen beruflichen Weg er einschlagen möchte, findet entsprechende Hilfestellungen von diversen offiziellen Stellen in Broschüren und im Internet. Schulabschlusszeugnis in…
Wenn ein Arbeitgeber Sicherheitsvorschriften missachtet
Wenn ein Arbeitgeber Sicherheitsvorschriften missachtet Es kann teuer werden, wenn ein Arbeitgeber zu nachlässig mit Unfallverhütungs-Vorschriften umgeht. Das zeigt ein Gerichtsurteil. Wenn ein Arbeitgeber Sicherheitsvorschriften missachtet 29.5.2017 (verpd) Ein Arbeitgeber, der leichtfertig gegen Unfallverhütungs-Vorschriften verstößt, kann einer Berufsgenossenschaft gegenüber zum Ersatz…
Leiden die zur Berufsunfähigkeit führen
Die häufigsten Leiden die zur Berufsunfähigkeit führen Es gibt diverse Krankheiten, die dazu führen können, dass ein Arbeitnehmer seinen Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben kann. Eine Studie zeigt, dass speziell zwei Leiden für mehr als die Hälfte der Berufsunfähigkeitsfälle verantwortlich sind.
Krank und trotzdem gut versichert
Krank und trotzdem gut versichert Die Prämien und der Versicherungsumfang einer Lebens- oder Krankenversicherung hängen unter anderem vom Gesundheitszustand der zu versichernden Person ab. Es gibt aber auch Möglichkeiten, sich trotz vorhandener gesundheitlicher Gebrechen günstig und umfassend zu versichern.
Fällt der Chef aus, haben viele Firmen ein Problem
Fällt der Chef aus, haben viele Firmen ein Problem Ein Freiberufler oder Inhaber eines Kleinbetriebes, der wegen Unfall oder Krankheit nicht arbeitsfähig ist, kann aufgrund der Einnahmeausfälle und weiterlaufenden Fixkosten schnell finanzielle Schwierigkeiten bekommen – wenn er nicht entsprechend vorgesorgt…
Trotz Volljährigkeit bei den Eltern versichert
Trotz Volljährigkeit bei den Eltern versichert sein Ist man 18 Jahre alt geworden, sollte man prüfen, inwieweit ein ausreichender Versicherungsschutz für die täglichen Risiken zum Beispiel noch durch eine Absicherung bei den Eltern besteht, da anderenfalls schnell die finanzielle…
Häufig führt eine Erwerbsminderung zur Armut
Immer häufiger führt eine Erwerbsminderung zur Armut Eine aktuelle Statistik belegt, dass immer mehr Personen, die aufgrund Krankheit oder Unfall nicht oder nur noch stark eingeschränkt arbeiten können, trotz einer eventuell möglichen gesetzlichen Erwerbsminderungsrente finanzielle Hilfe vom Staat benötigen.
Zu müde zum Erholen: Wenn die Grenze überschritten ist
Zu müde zum Erholen: Wenn die Grenze überschritten ist Gesundheitsrisiko Job: Eine Studie einer medizinischen Universität hat sich mit den Auswirkungen einer (zu) langen Arbeitszeit befasst. Zu müde zum Erholen: Wenn die Grenze überschritten ist 3.4.2017 (verpd) Ein Acht-Stunden-Arbeitstag ist…
Folgen einer dauerhaften gesundheitlichen Einschränkung
Folgen einer dauerhaften gesundheitlichen Einschränkung. Wer durch eine Krankheit oder einen Unfall nur noch eingeschränkt arbeiten kann oder komplett erwerbsunfähig wird, muss ohne einen entsprechenden privaten Versicherungsschutz mit erheblichen Einkommenseinbußen und damit auch finanziellen Problemen rechnen.
Ausgerutscht im Supermarkt
Ausgerutscht im Supermarkt. Ob ein Supermarktkunde Anspruch auf ein Schmerzensgeld hat, wenn er auf einer frisch geputzten Stelle ausrutscht, nachdem kurz vor seinem Sturz ein Mitarbeiter des Geschäfts genau an diesem Unfallort eine Verunreinigung entfernte, belegt ein Gerichtsurteil.
Mehr als jeder sechste Bundesbürger ist armutsgefährdet
Mehr als jeder sechste Bundesbürger ist armutsgefährdet. Nach einem aktuellen Armutsbericht hat die Armutsquote hierzulande einen neuen Höchststand erreicht. Einige Bevölkerungsgruppen wie Singles und Rentenbezieher sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch von Armut betroffen.
Die passende Absicherung für Singles
Die passende Absicherung für Singles. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der allein lebenden Singles. Wer allerdings auf sich alleine gestellt ist – auch finanziell –, sollte sich über eine ausreichende Absicherung Gedanken machen, um im Alter und in…
Jobkündigung wegen Kollegenbeleidigung
Jobkündigung wegen Kollegenbeleidigung. Ob ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz verlieren kann, weil er einen Kollegen beschimpft, belegt ein Gerichtsurteil.
Änderung bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
Änderung bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Laut Statistik ist fast jeder Siebte, der eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente erhält, zusätzlich auf eine Grundsicherung angewiesen. Das soll sich mithilfe einer beschlossenen Reform ändern. Wer und in welchem Umfang Betroffene davon profitieren.
Wenn zwei Kunden im Supermarkt zusammenprallen
Wenn zwei Kunden im Supermarkt zusammenprallen. Wer für den entstandenen Schaden haften muss, wenn zwei Personen beim Einkaufen in einem Supermarkt zusammenstoßen und dabei einer verletzt wird, hatte ein Gericht zu klären.
Schutzschirm für Eltern
Schutzschirm für Eltern. Eltern von minderjährigen Kindern tragen eine große Verantwortung – auch finanziell. Der passende Versicherungsschutz sorgt dafür, dass es auch in schwierigen Situationen nicht zu existenziellen Geldproblemen kommt.
Riskanter Blick auf das Smartphone
Riskanter Blick auf das Smartphone. Geht es um ihr Smartphone, so scheint der Leichtsinn mancher Menschen grenzenlos zu sein. So auch in einem vor Gericht verhandelten Fall, in dem sich eine Fußgängerin mehr auf ihr Mobiltelefon als auf den Straßenverkehr…
Leiden, die häufig zu einer Erwerbsminderungsrente führen
Leiden, die häufig zu einer Erwerbsminderungsrente führen. Aus welchen Gründen viele nicht oder nur noch eingeschränkt einer Erwerbstätigkeit nachgehen können und deswegen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente haben, zeigt eine Statistik der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Viele Bundesbürger fühlen sich gesundheitlich eingeschränkt
Viele Bundesbürger fühlen sich gesundheitlich eingeschränkt. Welchen Einfluss das Einkommen und das Geschlecht auf das gesundheitliche Befinden hierzulande haben, und welche Unterschiede es dabei zu den europäischen Nachbarländern gibt, zeigt eine europäische Statistik.
So niedrig ist die Erwerbsminderungsrente
So niedrig ist die Erwerbsminderungsrente. Wer keine drei oder sechs Stunden am Tag mehr erwerbstätig sein kann, hat, wenn er diverse andere Voraussetzungen erfüllt, Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente. Eine Statistik zeigt, mit wie wenig die Betroffenen rechnen können.
Die größten Sorgen der Deutschen
Die größten Sorgen der Deutschen. Eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt, wovor sich die Bundesbürger am meisten ängstigen.
Jeder fünfte Deutsche ist von Ausgrenzung und Armut bedroht
Jeder fünfte Deutsche ist von Ausgrenzung und Armut bedroht. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts ist der Anteil derjenigen, die aufgrund ihrer finanziellen Lage von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau.
Sehnenscheiden-Entzündung: Keine Berufskrankheit ?
Sehnenscheiden-Entzündung: Keine Berufskrankheit ? Schwere körperliche Tätigkeiten können zu Berufskrankheiten im Sinne der Berufskrankheiten-Verordnung führen. Dass trotz allem nicht jede der dort genannten Erkrankungen als Berufskrankheit anzuerkennen ist, belegt eine aktuelle Entscheidung des Karlsruher Sozialgerichts.
Wie die Deutschen Risiken einschätzen
Wie die Deutschen Risiken einschätzen. Alltägliche Gefahren werden – im Gegensatz zu medienwirksamen Ereignissen wie Terror – von vielen oft ausgeblendet. Forscher haben eine neue Risikostudie vorgestellt, die die Ängste der Bundesbürger durchleuchtet.
Wann ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall ist
Wann ein Wegeunfall ein Arbeitsunfall ist. Schon der kleinste Umweg kann unter Umständen dazu führen, dass Arbeitnehmer auf ihrem Arbeitsweg nicht mehr gesetzlich unfallversichert sind. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, die insbesondere für Fahrgemeinschaften oder Eltern interessant sind.
Staatlich gesponserte Altersvorsorge für Selbstständige
Staatlich gesponserte Altersvorsorge für Selbstständige. Selbstständige und Freiberufler haben – bis auf wenige Ausnahmen – keinen Anspruch auf eine gesetzliche Altersrente. Um dennoch im Alter finanziell abgesichert zu sein, ist für sie eine private Vorsorge unerlässlich. Unter bestimmten Voraussetzungen unterstützt…
Die Bürger werden immer älter
Die Bürger werden immer älter. Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen bekannt gegeben, wie hoch die Lebenserwartung der Bundesbürger bei Geburt und in bestimmten Lebensaltern aus statistischer Sicht ist. Je nach Bundesland gibt es deutliche Unterschiede.
Die Tücken einer Erwerbsminderung
Die Tücken einer Erwerbsminderung. Inwieweit nach einem Arbeitsunfall der Grad der Erwerbsminderung darüber entscheidet, ob ein Verunfallter eine Verletztenrente von der gesetzlichen Unfallversicherung erhält und welche Probleme es bei der Festlegung des Erwerbsminderungsgrades geben kann, belegt ein Gerichtsurteil.
Arm bleibt arm und reich bleibt reich?
Arm bleibt arm und reich bleibt reich? Das gewerkschaftsnahe Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) hat die Einkommensverteilung und -mobilität in Deutschland untersucht – und dabei im Vergleich zur Vergangenheit zum Teil erhebliche Veränderungen festgestellt.
Immer mehr werden im Krankenhaus behandelt
Immer mehr werden im Krankenhaus behandelt. Wie offizielle Daten zeigen, wird statistisch gesehen mittlerweile rund jeder vierte Bundesbürger einmal im Jahr stationär im Krankenhaus behandelt.
Rundumschutz für Auszubildende
Rundumschutz für Auszubildende. Jedes Jahr beginnen rund 520.000 Schulabgänger eine betriebliche Ausbildung. Gerade wer eine Ausbildung angefangen hat, sollte sich auch über seine Absicherung Gedanken machen, denn nicht immer ist ein Auszubildender über die Versicherungspolicen der Eltern weiter versichert.
Immer mehr Bürger gelten als armutsgefährdet
Immer mehr Bürger gelten als armutsgefährdet. Jeder Sechste war letztes Jahr hierzulande von Armut bedroht. Damit ist der Anteil der armutsgefährdeten Personen in den letzten zehn Jahren weiter angestiegen. Bei einigen Bevölkerungsgruppen ist das Armutsrisiko besonders hoch.
Arbeiten im Homeoffice wird immer beliebter
Arbeiten im Homeoffice wird immer beliebter. Mit dem Frühstück fertig um 8 Uhr, Arbeitsbeginn um 8.01 Uhr – keine Frage, ein Homeoffice bietet Vorteile: Man spart die Fahrzeit von und zur Arbeit, kann seine Arbeitszeit flexibel einteilen und Familie und…
Wann eine SMS den gesetzlichen Unfallschutz kostet
Bei der Beurteilung der Frage, ob ein Unfall eines Beschäftigten vom gesetzlichen Unfallversicherungs-Träger als Wegeunfall anerkannt werden muss, legen die Gerichte äußerst strenge Maßstäbe an, wie ein kürzlich veröffentlichtes Urteil belegt.
Als Berufsanfänger gut abgesichert
Wer nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem absolvierten Studium mit dem Berufsleben beginnt, sollte dafür sorgen, dass auch sein Versicherungsschutz zur neuen Lebenssituation passt. Anderenfalls droht durch diverse Risiken der finanzielle Ruin.
Jobkündigung nach Beinahe-Unfall
Ein Arbeitnehmer, der beruflich mit dem Dienstfahrzeug unterwegs ist, sollte sich an die Verkehrsregeln halten, anderenfalls kann das nicht nur ein Bußgeld und den Führerschein, sondern auch den Job kosten, wie aus einem Gerichtsurteil abzuleiten ist.
Immer mehr Rentner gehen weiter arbeiten
Für eine stark zunehmende Zahl der 65- bis 70-Jährigen ist mit 65 noch nicht Schluss mit der Arbeit, wie aktuelle Daten zeigen.
Versicherungsrabatte für junge Leute
Berufsanfänger und junge Erwachsene können sich mit der richtigen Tarifwahl bei vielen Versicherungsarten Geld sparen. Worauf es dabei ankommt.
Hohe Zufriedenheit bei privat Krankenversicherten
Zum wiederholten Male verzeichnete der Ombudsmann der privaten Krankenversicherung ein rückläufiges Beschwerdeaufkommen der Versicherten im Vergleich zum Vorjahr.
Gesund bleiben beim Arbeiten
Arbeitsschutz ist wichtig, denn immer noch gibt es hierzulande rund 870.000 Arbeitsunfälle pro Jahr. Unter anderem verdeutlichen diverse Erklärungsvideos für fast alle Branchen, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer solche Unglücke, aber auch Berufskrankheiten verhindern können.
Wie Zeiten der Arbeitslosigkeit die Rentenhöhe mindern
Wer seinen Arbeitsplatz verliert, muss nicht nur während der Zeit der Arbeitslosigkeit mit weniger Geld im Monat auskommen, sondern der Jobverlust mindert auch die Höhe der gesetzlichen Rentenansprüche.
Was kommt nach dem Schulabschluss?
In Kürze werden zahlreiche Schüler ihr Abschlusszeugnis in den Händen halten. Wer sich nicht sicher ist, welchen beruflichen Weg er einschlagen möchte oder sich näher über bestimmte Studien- oder Ausbildungs-Möglichkeiten informieren will, findet von offiziellen Stellen diverse Ratgeber im Internet.
Wann Betriebssport nicht gesetzlich abgesichert ist
Betriebliche Sportangebote fördern in der Regel nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Teamgeist der Mitarbeiter. Passiert während einer solchen Veranstaltung ein Unfall, greift der gesetzliche Unfallschutz jedoch nur, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
Selbstschutz vor finanziellen Krisen
Experten schätzen, dass hierzulande rund 6,6 Millionen Bürger Zahlungsschwierigkeiten haben. Die Gründe, warum ein Einzelner Geldprobleme bekommen kann, sind vielfältig. Einige dieser Überschuldungsrisiken lassen sich jedoch bereits im Vorfeld absichern.
Der Arbeitsweg und der wechselnde Lebensmittelpunkt
Im Prinzip ist ein Arbeitnehmer auf dem Weg zwischen dem eigenen Zuhause und dem Arbeitsplatz gesetzlich unfallversichert. Wie es sich jedoch verhält, wenn er aus privaten Gründen aus einem anderen Ort, bei dem er nicht gemeldet ist, seinen Arbeitsweg antritt,…
So sind Praktikanten und Ferienjobber bei Unfällen geschützt
Wer als Schüler oder Studierender einen Ferienjob oder ein Praktikum absolviert, hat im Rahmen dieser Tätigkeit einen gesetzlichen Unfallschutz. Allerdings sind die Absicherungslücken bei einem Unfall dennoch erheblich.