Was Bürger im Ruhestand am meisten fürchten Eine Studie zeigt, welche Hauptsorgen die Bürger in der Zeit nach dem Arbeitsleben haben. Die Antworten von den Erwerbstätigen und den Ruheständlern bei der entsprechenden Umfrage zeigt, dass bei beiden Personengruppen hierzu…
Hilfe bei Erstellung einer Patientenverfügung
Hilfe bei Erstellung einer Patientenverfügung Was Geld kostet, muss nicht immer besser sein als ein kostenloser Service – das gilt auch bei der Erstellung einer Patientenverfügung mithilfe kostenpflichtiger Onlineangebote, wie eine Untersuchung der Verbraucherzentralen zeigt. Hilfe bei Erstellung einer…
Hilfreiche Informationen zum Thema Demenz
Hilfreiche Informationen zum Thema Demenz Für die meisten wäre die Diagnose „Demenz“ ein Schock. Zahlreiche Webportale und Broschüren von offiziellen Stellen geben Betroffenen, aber auch deren Angehörigen Tipps, die unter anderem im täglichen Leben den Umfang mit der Krankheit…
Viele sehen dem Alter pessimistisch entgegen
Viele sehen dem Alter pessimistisch entgegen Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nur jeder fünfte Bürger der Generation im mittleren Alter hinsichtlich seiner Lebenssituation im Alter optimistisch ist. Die Mehrheit rechnet dagegen mit einer Verschlechterung in einem oder sogar in mehreren Lebensbereichen.
Die größten Probleme der Deutschen
Die größten Probleme der Deutschen. Eine aktuelle Studie zeigt, welche persönlichen Problembereiche von der Gesundheit über die Arbeitsbedingungen bis hin zur Pension die Bürger hierzulande am meisten beschäftigt.
Mehr als jeder sechste Bundesbürger ist armutsgefährdet
Mehr als jeder sechste Bundesbürger ist armutsgefährdet. Nach einem aktuellen Armutsbericht hat die Armutsquote hierzulande einen neuen Höchststand erreicht. Einige Bevölkerungsgruppen wie Singles und Rentenbezieher sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch von Armut betroffen.
Die Pflegesituation in Deutschland
Die Pflegesituation in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten die jeder Bürger wissen sollte. Wie viele Menschen sind pflegebedürftig, wie lauten die Prognosen und was kostet Pflege?
Wenig Vertrauen in das Gesundheitssystem
Wenig Vertrauen in das Gesundheitssystem. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Bürger mit einer Verschlechterung bezüglich der Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung rechnen und sie sich insbesondere vor dem Eintritt einer Pflegebedürftigkeit fürchten.
Offizieller Onlineratgeber zur Pflege
Offizieller Onlineratgeber zur Pflege. Das Bundesministerium für Gesundheit stellt auf seinem Webportal ein kostenlos nutzbares Onlinetool zur Verfügung, das erklärt, welche Leistungen Pflegebedürftige und den pflegenden Angehörigen in 2017 zustehen.
Die meisten leben länger als allgemein angenommen
Die meisten leben länger als allgemein angenommen. Eine vor Kurzem durchgeführte Befragung kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Mehrheit bei der Lebenserwartung ihrer Mitmenschen deutlich verschätzt.
Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht
Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht. Bei manchen Versicherungsarten sind sogenannte Wartezeiten vereinbart. Was damit geregelt wird und in welchen Fällen diese nicht gelten.
Was sich in 2017 für Pflegebedürftige ändert
Was sich in 2017 für Pflegebedürftige ändert. Für Pflegebedürftige gibt es ab dem 1. Januar 2017 einige gravierende Änderungen. Unter anderem können Demenzkranke nun auch mit höheren Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung als bisher rechnen.
Wie die Deutschen Risiken einschätzen
Wie die Deutschen Risiken einschätzen. Alltägliche Gefahren werden – im Gegensatz zu medienwirksamen Ereignissen wie Terror – von vielen oft ausgeblendet. Forscher haben eine neue Risikostudie vorgestellt, die die Ängste der Bundesbürger durchleuchtet.
Die Bürger werden immer älter
Die Bürger werden immer älter. Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen bekannt gegeben, wie hoch die Lebenserwartung der Bundesbürger bei Geburt und in bestimmten Lebensaltern aus statistischer Sicht ist. Je nach Bundesland gibt es deutliche Unterschiede.
So hoch schätzen die Bürger das Pflegefallrisiko ein
So hoch schätzen die Bürger das Pflegefallrisiko ein. Eine Studie zeigt, wie zufrieden die Bundesbürger mit dem Gesundheitssystem in Deutschland sind und wie hoch das Bedürfnis einer ausreichenden Kostenabsicherung für den Fall einer eintretenden Pflegebedürftigkeit ist.
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt weiter. Aktuelle Daten des Bundesministeriums für Gesundheit belegen, dass immer mehr Bürger hierzulande pflegebedürftig sind und entsprechende Hilfen in Anspruch nehmen müssen.