Schutz für Studenten Für einen angehenden Studenten endet in manchen Bereichen die bisher bestehende Absicherung über die Eltern. Daher ist es wichtig, am besten noch vor oder zum Studienbeginn den Versicherungsschutz entsprechend anzupassen, um das finanzielle Risiko möglichst klein…
Gefährliche Giftfallen für Kinder
Gefährliche Giftfallen für Kinder Jedes Jahr müssen mehrere Tausend Kinder hierzulande wegen einer Vergiftung medizinisch behandelt werden. Was Eltern beachten sollten, um das Vergiftungsrisiko möglichst klein zu halten. Gefährliche Giftfallen für Kinder 2.7.2018 (verpd) Ein unbeobachteter Augenblick reicht…
Elektronische Gesundheitsakte
Die elektronische Gesundheitsakte ist im Kommen Einige gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherer gehen gemeinsam innovative Digitalisierungs-Projekte an, um mit einer elektronischen Gesundheitsakte mehr Transparenz und Mehrwerte für die Versicherten zu bieten. Die elektronische Gesundheitsakte ist im Kommen 25.6.2018…
Vom Urlaubsbudget und der Reiselust
Vom Urlaubsbudget und der Reiselust Wie viele Bürger hierzulande in den Urlaub fahren möchten, wie hoch im Durchschnitt ihr eingeplantes Urlaubsbudget dafür ist und gegen welche Gefahren rund um die Reise sich die meisten absichern möchten, zeigt eine aktuelle…
Medizinische Hilfe für Auslandsreisende
Auslandsreisende benötigen medizinische Hilfe Eine Statistik zeigt, dass es keine Seltenheit ist, dass Urlauber aufgrund Krankheit oder Unfall im Ausland Hilfe benötigen. Sie zeigt zudem, was es kosten kann, wenn man wegen eines medizinischen Notfalls einen Krankenrücktransport nach Deutschland…
Angst ein Pflegefall zu werden
Mehr als jeder Zweite hat Angst, ein Pflegefall zu werden Wie eine Umfrage zeigt, hat mehr als jeder zweite Bürger hierzulande Angst, im Alter auf eine Pflege angewiesen zu sein. Immer mehr sorgen daher für eine finanzielle Absicherung für…
Zufriedenheit bei privat Krankenversicherten
Zufriedenheit bei privat Krankenversicherten bleibt hoch Der Ombudsmann der privaten Krankenversicherung ist eine neutrale Schlichtungsstelle, an die sich Versicherungskunden mit privaten Krankenversicherungs-Policen wenden können, wenn sie mit ihrem Krankenversicherer unzufrieden sind. Das Beschwerdeaufkommen ist jedoch weiterhin sehr gering. Zufriedenheit…
Welche Leiden am häufigsten zum Klinikaufenthalt führen
Welche Leiden am häufigsten zum Klinikaufenthalt führen. Fast 20 Millionen Krankheitsfälle haben die Krankenhäuser hierzulande jedes Jahr zu bewältigen. Eine Statistik zeigt die elf häufigsten Krankheitsarten, warum eine Behandlung im Krankenhaus durchgeführt wird.
Niedrige Versicherungsprämie durch legale Rückdatierung
Niedrige Versicherungsprämie durch legale Rückdatierung. Je jünger man beim Abschluss einer Lebens- oder Krankenversicherung ist, umso günstiger sind die Versicherungsprämien. Zum Teil ist es so sogar rechtlich möglich, sich versicherungstechnisch zu verjüngen, um Geld zu sparen.
Die größten Probleme der Deutschen
Die größten Probleme der Deutschen. Eine aktuelle Studie zeigt, welche persönlichen Problembereiche von der Gesundheit über die Arbeitsbedingungen bis hin zur Pension die Bürger hierzulande am meisten beschäftigt.
Mehr als jeder sechste Bundesbürger ist armutsgefährdet
Mehr als jeder sechste Bundesbürger ist armutsgefährdet. Nach einem aktuellen Armutsbericht hat die Armutsquote hierzulande einen neuen Höchststand erreicht. Einige Bevölkerungsgruppen wie Singles und Rentenbezieher sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch von Armut betroffen.
Längere Fehlzeiten je Krankmeldung
Längere Fehlzeiten je Krankmeldung. Laut einer gesetzlichen Krankenkasse waren letztes Jahr zwar weniger Arbeitnehmer krankgeschrieben als im Vorjahr, dafür ist die Anzahl der Krankheitstage pro Krankheitsfall gestiegen. Noch nie gab es zudem so viele Krankheitstage wegen psychischer Erkrankungen wie in…
Jetzt wird wieder eine Stunde „gestohlen“
Jetzt wird wieder eine Stunde „gestohlen“. Am 26. März erfolgt wieder die jährliche Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit, das heißt, die Uhr wird an diesem Tag um eine Stunde vorgestellt. Was dem Einzelnen hilft, damit er die Zeitumstellung…
Die passende Absicherung für Singles
Die passende Absicherung für Singles. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der allein lebenden Singles. Wer allerdings auf sich alleine gestellt ist – auch finanziell –, sollte sich über eine ausreichende Absicherung Gedanken machen, um im Alter und in…
Videosprechstunde – ärztlicher Hausbesuch 2.0
Videosprechstunde – ärztlicher Hausbesuch 2.0. Der technische Fortschritt sorgt im medizinischen Bereich immer wieder für Erleichterungen und Verbesserungen. Eine technische Lösung kann auch dem Patienten in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei einer notwendigen Kontrolluntersuchung, den Weg zum Arzt ersparen.
Die richtige Planung eines Krankenhausaufenthaltes
Die richtige Planung eines Krankenhausaufenthaltes. Nicht immer lässt sich eine stationäre Behandlung in einer Klinik vermeiden. Ein passender Notfallplan sorgt dafür, dass die Zeit im Krankenhaus für einen selbst als Patient, aber auch für die eigene Familie möglichst stressfrei bleibt.
Schutzschirm für Eltern
Schutzschirm für Eltern. Eltern von minderjährigen Kindern tragen eine große Verantwortung – auch finanziell. Der passende Versicherungsschutz sorgt dafür, dass es auch in schwierigen Situationen nicht zu existenziellen Geldproblemen kommt.
Rund um das Thema Patientenrechte
Rund um das Thema Patientenrechte. Viele Patienten wissen nicht genau, welche Rechte sie gegenüber Ärzten, Kliniken oder Krankenversicherungs-Trägern haben. Entsprechende Informationen gibt es von offiziellen Institutionen.
Kostenlose Untersuchungen für eine gute Gesundheit
Kostenlose Untersuchungen für eine gute Gesundheit. Diverse von den Krankenkassen beziehungsweise -versicherungen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen helfen, Gesundheitsrisiken oder auch teils lebensbedrohliche Krankheiten so frühzeitig zu erkennen, dass Schlimmeres verhindert werden kann.
Riskanter Blick auf das Smartphone
Riskanter Blick auf das Smartphone. Geht es um ihr Smartphone, so scheint der Leichtsinn mancher Menschen grenzenlos zu sein. So auch in einem vor Gericht verhandelten Fall, in dem sich eine Fußgängerin mehr auf ihr Mobiltelefon als auf den Straßenverkehr…
Vom Kassen- zum Privatpatienten
Vom Kassen- zum Privatpatienten. Nicht jeder Arbeitnehmer kann komplett von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln. Aber es gibt für alle Möglichkeiten, die Vorteile einer privaten Krankenabsicherung trotzdem zu nutzen.
Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht
Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht. Bei manchen Versicherungsarten sind sogenannte Wartezeiten vereinbart. Was damit geregelt wird und in welchen Fällen diese nicht gelten.
Höhere Arbeitgeberzuschüsse für privat Krankenversicherte
Höhere Arbeitgeberzuschüsse für privat Krankenversicherte. Seit dem 1. Januar 2017 können sich privat krankenversicherte Arbeitnehmer über einen höheren finanziellen Zuschuss ihres Arbeitgebers zur privaten Krankenversicherung freuen.
Viele Bundesbürger fühlen sich gesundheitlich eingeschränkt
Viele Bundesbürger fühlen sich gesundheitlich eingeschränkt. Welchen Einfluss das Einkommen und das Geschlecht auf das gesundheitliche Befinden hierzulande haben, und welche Unterschiede es dabei zu den europäischen Nachbarländern gibt, zeigt eine europäische Statistik.
Versicherungsprämien durch Selbstbehalt senken
Versicherungsprämien durch Selbstbehalt senken. Mit einer Vereinbarung, dass man einen kleinen Teil des versicherten Risikos selbst trägt, lässt sich die Prämie bei vielen Versicherungspolicen erheblich senken.
Krankenversicherung: Teure Lügen und Nachlässigkeiten
Krankenversicherung: Teure Lügen und Nachlässigkeiten. Wer eine Krankenversicherung abschließt und bei der Beantragung zum Beispiel Vorerkrankungen oder sonstige bestehende Gesundheitsrisiken nicht angibt, der muss mit erheblichen Nachteilen zum Beispiel im Krankheitsfall rechnen. Was Verbraucher diesbezüglich beachten sollten.
Es geht um mehr als um eine gesunde Ernährung
Es geht um mehr als um eine gesunde Ernährung. Das Bundesministerium für Gesundheit fasst in einem aktualisierten, 135 Seiten starken Ratgeber zusammen, was jeder Einzelne tun kann, um gesund zu bleiben.
Rekordwert bei den stationär durchgeführten Operationen
Rekordwert bei den stationär durchgeführten Operationen. Die Anzahl der in Krankenhäusern durchgeführten Operationen ist letztes Jahr im Vergleich zu den Vorjahren weiter gestiegen.
Steuerstreit um rückerstattete Krankenversicherungs-Beiträge
Steuerstreit um rückerstattete Krankenversicherungs-Beiträge. Der Bundesfinanzhof hatte darüber zu entscheiden, ob sich erstattete Krankenversicherungs-Beiträge auf die Höhe der steuerlich abziehbaren Sonderausgaben auswirken.
Welche gesundheitlichen Leiden Eltern fürchten
Welche gesundheitlichen Leiden Eltern fürchten. Eine aktuelle Umfrage belegt: Die meisten Eltern haben Angst, dass ihr Kind schwer erkranken oder einen Unfall erleiden könnte.
So hoch schätzen die Bürger das Pflegefallrisiko ein
So hoch schätzen die Bürger das Pflegefallrisiko ein. Eine Studie zeigt, wie zufrieden die Bundesbürger mit dem Gesundheitssystem in Deutschland sind und wie hoch das Bedürfnis einer ausreichenden Kostenabsicherung für den Fall einer eintretenden Pflegebedürftigkeit ist.
Für eine sichere Bergwanderung
Für eine sichere Bergwanderung. Jedes Jahr muss alleine in Deutschland zigtausendfach die Bergrettung Wanderern zur Hilfe eilen. Die Gründe für solche Notfälle sind unterschiedlich und gehen von konditionellen Schwierigkeiten, über eine unzureichende Ausrüstung bis hin zur Selbstüberschätzung. Wie man solche…
Rauchen verkürzt die Lebenserwartung erheblich
Rauchen verkürzt die Lebenserwartung erheblich. Rauchen ist ungesund, das wissen eigentlich alle. Im Durchschnitt verkürzt es das Leben um einige Jahre. Dennoch ist es nicht einfach, damit aufzuhören. Wie es dennoch gelingen kann, zeigen diverse Hilfsangebote im Internet.
Arzthaftung: Die Bedeutung des Aufklärungsgesprächs
Ob es bei der Beurteilung der Frage, ob ein Patient über die Risiken einer Operation ausreichend aufgeklärt wurde, ausschließlich auf den Inhalt des Aufklärungsprotokolls ankommt, zeigt ein Gerichtsurteil.
Was bei blutverdünnenden Arzneimitteln zu beachten ist
Wer Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung, umgangssprachlich „Blutverdünner“, über einen längeren Zeitraum einnimmt, sollte bei der Ernährung und bei der Verwendung zusätzlicher Arzneimittel einiges berücksichtigen, um gefährliche Wechselwirkungen zu verhindern.
Schutzschirm für Studenten
Wer die Schule beendet hat und ein Studium beginnt, sollte sich auch über den eigenen Versicherungsschutz Gedanken machen. Denn obwohl ein Student über einen bestehenden Versicherungsschutz der Eltern gegen diverse Risiken abgesichert ist, trifft das nicht für alle zu.
Nur wenige gehen zur Krebsvorsorge
Einige gefährliche Krebsarten können bereits im Frühstadium durch Früherkennungs-Untersuchungen erkannt werden, was in vielen Fällen die Chancen auf Heilung nachweislich erheblich verbessert. Doch ein Großteil der Bürger nimmt nicht an den kostenlosen Krebsvorsorge-Untersuchungen teil.
Krankmeldungen und Fehlzeiten steigen
Wie eine gesetzliche Krankenkasse meldete, waren anteilig im ersten halben Jahr 2016 mehr Arbeitnehmer krankgeschrieben als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch die Krankheitsdauer pro Krankheitsfall hat zugenommen. Insbesondere drei Krankheitsarten trugen dazu bei.
Wenn ein Arbeitnehmer krank wird
Ist ein Arbeitnehmer wegen Krankheit arbeitsunfähig, hat er nicht nur Anspruch auf eine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber, sondern gesetzlich Krankenversicherte anschließend auch auf ein Krankengeld durch die Krankenkasse – sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
So bleibt die Brille im Sommer kratzfrei und unbeschädigt
Sonnencreme, Sand und Salzwasser – was für den Einzelnen Erholung ist, ist für die Brille purer Stress. Was Brillenträger an heißen Tagen und am Strand beachten sollten, um Schäden an ihrer Sehhilfe zu verhindern.
Die Gesundheitskarte und der Datenschutz
Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat sich mit der Frage befasst, welche Daten ohne Zustimmung des Versicherten auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert und von Behörden genutzt werden dürfen.
Krankenhausaufenthalte werden immer kürzer
Zwar sinkt nach einem aktuellen Krankenhausreport einer gesetzlichen Krankenkasse der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt eines einzelnen Patienten, allerdings gibt es ein Leiden, das eine immer länger stationäre Behandlung erfordert.
Wie fit sich die Bürger im Alter fühlen
Ein vor Kurzem veröffentlichter Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit zeigt unter anderem, wie fit sich Senioren fühlen, aber auch welche Gesundheitsleiden bei Älteren häufig zu einem Krankenhausaufenthalt führen.
Weniger Ehescheidungen
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lassen sich immer weniger Ehepaare scheiden. Zudem halten Ehen immer länger. Grundsätzlich verändert eine Scheidung in der Regel vieles, häufig auch den eigenen Versicherungsschutz.
Krankenstand steigt weiter an
Der Gesundheitsreport einer großen gesetzlichen Krankenkasse zeigt, wie lange Arbeitnehmer im Durchschnitt krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz fehlen und was die Hauptgründe dafür sind.
Überblick zur gesetzlichen Krankenversicherung
Was übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (noch)? Wann kann man die Krankenkasse wechseln? Wie viel kostet der Kassenbeitrag? Mit einer neuen Broschüre möchte das Bundesministerium für Gesundheit für mehr Klarheit zu den verschiedensten Themen sorgen.
Gesetzliche Krankenkassen verzeichnen hohen Überschuss
In den ersten drei Monaten 2016 haben die gesetzlichen Krankenkassen deutlich mehr eingenommen als ausgegeben. Wie die einzelnen Kassenarten abgeschnitten und sich die verschiedenen Leistungsbereiche entwickelt haben.
Damit der Blutdruck stimmt
Rund jeder dritte Erwachsene leidet hierzulande an Bluthochdruck, doch etwa jeder fünfte Betroffene weiß davon nichts und wird somit auch nicht medizinisch behandelt. Dabei erhöht das Leiden nicht nur das Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko erheblich.
Die richtige Zusammenstellung der Reiseapotheke
Eine sinnvoll ausgestattete Reiseapotheke sollte auf In- und Auslandsreisen nicht fehlen, um im Falle des Falles schnell handeln zu können. Womit diese bestückt sein sollte und was zu beachten ist, wenn man trotz einer chronischen Erkrankung in andere Länder einreisen…
Wo Ärzte die meisten Behandlungsfehler machen
Die medizinischen Dienste der gesetzlichen Krankenversicherung haben die Schadenbilanz ärztlicher Kunstfehler vorgelegt. Ans Licht kam aber nur die Spitze eines Eisbergs.