Die teuersten und häufigsten Schäden in der Hausrat Jedes Jahr erstatten die Hausratversicherer für versicherte Schäden weit über eine Milliarde Euro für beziehungsweise an ihre Versicherungskunden. Welche versicherten Risiken besonders teure Schäden verursachen, belegt eine aktuelle Statistik. Schäden in…
Schutz für Studenten
Schutz für Studenten Für einen angehenden Studenten endet in manchen Bereichen die bisher bestehende Absicherung über die Eltern. Daher ist es wichtig, am besten noch vor oder zum Studienbeginn den Versicherungsschutz entsprechend anzupassen, um das finanzielle Risiko möglichst klein…
Richtig gegen Blitzschäden geschützt
Richtig gegen Blitzschäden geschützt Blitze sind zwar ein faszinierendes, aber auch ein gefährliches Naturschauspiel für Menschen, Tiere und Sachwerte. Experten erklären, wie man sich selbst und sein Hab und Gut vor einem Blitzeinschlag schützen kann. Richtig gegen Blitzschäden geschützt…
Versicherungsschutz bei Starkregen
Versicherungsschutz bei Starkregen – Riskanter Verzicht bei fehlender Absicherung Schäden durch Starkregen sind, wie auch schon in diesem Jahr zu sehen ist, keine Seltenheit mehr. Gerade dieses Naturphänomen kann überall auftreten. Dennoch verzichtet immer noch mehr als jeder zweite…
Jedes Jahr gibt zahlreiche Tornados
Jedes Jahr gibt zahlreiche Tornados Immer wieder kommt es auch in Deutschland vor, dass Tornados auftreten und zum Teil hohe Schäden verursachen. Was man diesbezüglich zum Eigenschutz beachten sollte. Jedes Jahr gibt zahlreiche Tornados 4.6.2018 (verpd) Vor Kurzem…
Gegen Unfälle im eigenen Garten
Gegen Unfälle im eigenen Garten Vom Gartenteich über giftige Pflanzen bis hin zum achtlos liegengelassenen Gartenrechen oder auch den diversen zum Teil gefährlichen Gartenarbeiten, es gibt zahlreiche Risiken, die zu Unfällen im heimischen Garten führen können. Welche Maßnahmen die…
Für einen unfallfreien Grillspaß
Für einen unfallfreien Grillspaß Unwissenheit und Leichtsinn führen jedes Jahr in Deutschland zu mehreren Tausend Grillunfällen, bei denen die Unfallopfer ambulant oder im Krankenhaus behandelt werden müssen. Wie sich solche Unfälle vermeiden lassen. Für einen unfallfreien Grillspaß 29.5.2017 (verpd) In der warmen…
Wo die meisten Fahrräder geklaut werden
Wo die meisten Fahrräder geklaut werden In welchen Bundesländern das Risiko von Fahrraddiebstählen am höchsten beziehungsweise niedrigsten ist, zeigen Daten aus der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik. Wo die meisten Fahrräder geklaut werden 22.5.2017 (verpd) In Relation zur Einwohnerzahl wurden in den drei Stadtstaaten…
Über 400 Wohnungseinbrüche pro Tag
Über 400 Wohnungseinbrüche pro Tag Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist in 2016 im Vergleich zu 2015 etwas zurückgegangen, dennoch waren es immer noch über 150.000 derartige Delikte. Die Einbruchrate unterscheidet zwischen den Bundesländern deutlich, in zweien ist sie sogar…
Jeder Dritte hat Angst vor einem Einbruch
Jeder Dritte hat Angst vor einem Einbruch Ein aktueller Report zeigt, dass die Angst vor Einbrüchen hoch ist. Zudem belegt eine Statistik, dass alleine im vergangenen Jahr die Hausratversicherer wieder mehrere Hundert Millionen Euro infolge von Wohnungseinbrüchen als Schadensleistung…
Trotz Volljährigkeit bei den Eltern versichert
Trotz Volljährigkeit bei den Eltern versichert sein Ist man 18 Jahre alt geworden, sollte man prüfen, inwieweit ein ausreichender Versicherungsschutz für die täglichen Risiken zum Beispiel noch durch eine Absicherung bei den Eltern besteht, da anderenfalls schnell die finanzielle…
Finanzieller Schutz bei Sturmschäden
Finanzieller Schutz bei Sturmschäden Jedes Jahr verursachen Stürme und sogar Tornados hohe Schäden an Häusern und Autos. Welche Versicherungspolicen zumindest das finanzielle Risiko minimieren. Finanzieller Schutz bei Sturmschäden 18.4.2017 (verpd) Es gibt kein Jahr ohne Sturmschäden. Auch in…
Kostspielige Untertreibung
Kostspielige Untertreibung Auch wenn man mit einer niedrigen Versicherungssumme bei der Hausrat- oder sonstigen Sachversicherung Prämien sparen könnte, ist es wichtig, dass die Versicherungssumme dem Wert der versicherten Gegenstände entspricht. Ansonsten wird es im Schadenfall richtig teuer. Kostspielige Untertreibung -…
Das waren die teuersten Katastrophenschäden 2016
Das waren die teuersten Katastrophenschäden 2016 Die weltweite Belastung durch natürliche und durch Menschen verursachte Katastrophen in 2016 war höher als noch Anfang 2017 angenommen. Auch in Deutschland kam es zu milliardenschweren Schäden. Die teuersten Katastrophenschäden 2016 10.4.2017 (verpd) Sowohl…
Wohnen ist der größte Kostenfaktor bei Privathaushalten
Wohnen ist der größte Kostenfaktor bei Privathaushalten. Ob Nahrungsmittel, Kleidung oder Bus, Bahn und Auto, kein anderer Posten bei den Konsumausgaben, den private Haushalte haben, ist höher als der für das Wohnen.
Wann ein Schadenersatz durch den Versicherer steuerfrei ist
Wann ein Schadenersatz durch den Versicherer steuerfrei ist. Ob ein Versicherungskunde oder Geschädigter eine erhaltene Entschädigungsleistung im Rahmen der Einkommensteuer versteuern muss oder nicht, hängt von diversen Faktoren ab.
Worauf beim Bauen und Sanieren zu achten ist
Worauf beim Bauen und Sanieren zu achten ist. Wer ein neues Haus bauen oder ein bestehendes umbauen, renovieren oder sanieren will, sollte sich auch vor den zahlreichen Risiken, die ein solches Bauvorhaben mit sich bringt, absichern, um im Fall des…
Die passende Absicherung für Singles
Die passende Absicherung für Singles. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der allein lebenden Singles. Wer allerdings auf sich alleine gestellt ist – auch finanziell –, sollte sich über eine ausreichende Absicherung Gedanken machen, um im Alter und in…
Prävention gegen Überschwemmungsschäden
Prävention gegen Überschwemmungsschäden. Überschwemmungen durch Starkregen und Hochwasser sind in jeder Jahreszeit möglich. Wie nicht nur Gebäudebesitzer ihr Hab und Gut vor schweren Schäden schützen können.
Der passende Versicherungsschutz für die eigene Immobilie
Der passende Versicherungsschutz für die eigene Immobilie. Welche Versicherungspolice hilft, wenn das Haus beispielsweise durch Brand, Sturm, Hagel oder Überschwemmung beschädigt oder komplett zerstört wird.
Katastrophenwarnung per Handy
Katastrophenwarnung per Handy. Das Smartphone ist für viele mittlerweile ein ständiger Begleiter. Mit der richtigen App erfährt man frühzeitig, wenn eine Gefahr durch ein Unwetter oder sonstige Katastrophe besteht.
Damit Weihnachten und Silvester in guter Erinnerung bleiben
Damit Weihnachten und Silvester in guter Erinnerung bleiben. Eine ungünstig platzierte Kerze oder eine fehlgeleitete Feuerwerksrakete kann schnell einen folgenschweren Brandschaden verursachen. Wie man sich vor den finanziellen Folgen schützen kann.
Bundesweite Rauchmelderpflicht
Bundesweite Rauchmelderpflicht. In allen neu oder umgebauten Wohnungen müssen Rauchmelder installiert sein, das gilt ab 1. Januar 2017 auch für Berlin, wo es bisher keine derartige Vorschrift gab. Für bestehende Häuser gibt es derzeit noch unterschiedliche Regelungen.
Einbrecher bevorzugen die Dunkelheit
Einbrecher bevorzugen die Dunkelheit. In der dunklen Jahreszeit ist das Einbruchsrisiko hoch, denn unter anderem erkennen Diebe anhand der Haus- oder Wohnungsbeleuchtung schnell, ob jemand zuhause ist. Mit ein paar Sicherheitsmaßnahmen kann man aber Einbrechern das Leben schwer(er) machen.
Die größten Sorgen der Deutschen
Die größten Sorgen der Deutschen. Eine aktuelle repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt, wovor sich die Bundesbürger am meisten ängstigen.
Damit nicht statt des Christkindes die Feuerwehr kommt
Damit nicht statt des Christkindes die Feuerwehr kommt. Laut Statistik werden in jedem Jahr im Dezember rund 40 Prozent mehr Brandschäden von den Versicherungskunden zur Schadenregulierung gemeldet als in den übrigen Monaten des Jahres. Wie jeder das Brandrisiko zur Adventszeit…
Brandrisiko durch Heizlüfter und Co.
Brandrisiko durch Heizlüfter und Co. Jetzt in der kalten Jahreszeit haben sie wieder Hochkonjunktur in unseren Räumen: elektrische Heizgeräte wie Heizlüfter, Heizstrahler oder elektrische Kamine. Sie können aber überaus gefährlich sein, wenn sie nicht sachgerecht betrieben werden.
Damit ein Sturm nicht zum Desaster wird
Damit ein Sturm nicht zum Desaster wird. Herbst- und Winterstürme sind keine Seltenheit. Welche Maßnahmen helfen, um Sturmschäden an einem Haus zu vermeiden, und was Hausbesitzer beachten sollten, um nach einem eingetretenen Schaden möglichst schnell Schadenersatz von der Versicherung zu…
Sturm und Hagel verursachten Schäden in Milliardenhöhe
Vor Kurzem hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. eine Statistik veröffentlicht, die zeigt, wie hoch letztes Jahr die versicherten Schäden, die alleine durch Sturm, Hagel und Starkregen verursacht wurden, waren.
Arbeiten im Homeoffice wird immer beliebter
Arbeiten im Homeoffice wird immer beliebter. Mit dem Frühstück fertig um 8 Uhr, Arbeitsbeginn um 8.01 Uhr – keine Frage, ein Homeoffice bietet Vorteile: Man spart die Fahrzeit von und zur Arbeit, kann seine Arbeitszeit flexibel einteilen und Familie und…
Leitungswasserschäden sind keine Bagatelle
Leitungswasserschäden sind keine Bagatelle. Eine defekte Waschmaschine, ein undichter Zulauf zur Spülmaschine oder einfach nur ein Eckventil, das mit der Zeit undicht wurde und nun ständig tropft, ohne dass es bemerkt wird. Es gibt viele Ursachen für einen Wasserschaden. Doch…
Schutzschirm für Wertgegenstände
Schutzschirm für Wertgegenstände. Viele Kostbarkeiten wie Schmuck oder Kunstgegenstände, die zu Hause aufbewahrt werden, sind nur im begrenzten Umfang gegen diverse Risiken über eine Hausratversicherung finanziell abgesichert. Es gibt jedoch spezielle Policen, die einen umfassenden Versicherungsschutz gewähren.
So teuer waren letztes Jahr Blitz- und Überspannungsschäden
Letztes Jahr wurden den Versicherern über 340.000 Schäden durch Blitzeinschlag oder Überspannung in Deutschland gemeldet. Das Blitz- und Überspannungsrisiko ist dabei regional höchst unterschiedlich ausgeprägt. Wie sich der Einzelne dagegen versichern kann.
Eigensicherung für den Katastrophenfall
Die Bundesregierung gibt Empfehlungen, was Bürger für ihre persönliche Notfallvorsorge bei einem Katastrophenfall beachten sollten. Eine kostenlose Broschüre zeigt, was man dazu bevorraten sollte und wie man sich im Ernstfall zu verhalten hat.
Als Berufsanfänger gut abgesichert
Wer nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem absolvierten Studium mit dem Berufsleben beginnt, sollte dafür sorgen, dass auch sein Versicherungsschutz zur neuen Lebenssituation passt. Anderenfalls droht durch diverse Risiken der finanzielle Ruin.
Smartphones und Tablets
Sommerhitze kann für Smartphones und Tablets „tödlich“ sein. Auch Gewitter können elektronische Geräte, die mit dem Stromnetz verbunden sind, zerstören. Mit ein paar simplen Vorsichtsmaßnahmen kann man seine PCs, Tablets und Mobiltelefone jedoch schützen.
Heizen mit Gas – Unfälle vermeiden
Wenn es in einem Haushalt zu einem Gasunfall kommt, sind die Auswirkungen meist verheerend. Wie jeder, dessen Wohnung einen Gasanschluss hat, sich vor solchen Schäden schützen kann.
Wenn virtuelle Monster zur realen Gefahr werden
Pokémon Go, ein Handyspiel, das man insbesondere im Freien spielt, birgt auch diverse zum Teil schmerzhafte und/oder teure Risiken, wie die Experten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) an Beispielen verdeutlichen
Weniger Ehescheidungen
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lassen sich immer weniger Ehepaare scheiden. Zudem halten Ehen immer länger. Grundsätzlich verändert eine Scheidung in der Regel vieles, häufig auch den eigenen Versicherungsschutz.
Kostbares sicher zu Hause aufbewahren
Wertsachen wie teurer Schmuck oder andere Kostbarkeiten lassen sich auch in den eigenen vier Wänden sicher unterbringen. Die dazu notwendigen Tresore sollten dafür jedoch bestimmte Kriterien erfüllen.
In diesen Städten ist das Fahrraddiebstahlrisiko am größten
In den deutschen Großstädten gibt es deutliche Unterschiede, was die Wahrscheinlichkeit von Fahrraddiebstählen betrifft. Dies belegen Daten aus der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik.
Fast 460 Wohnungseinbrüche täglich
Insgesamt ist nach der vor Kurzem veröffentlichten Kriminalstatistik die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um fast zehn Prozent gestiegen. Die Daten zeigen zudem, dass es bei der Schadenhäufigkeit zum Teil hohe regionale Unterschiede gibt.
Hochwasser kann jeden treffen
Nicht nur Wohn- und Firmengebäude in der Nähe von Flüssen oder Gewässern, sondern auch weit davon entfernte Immobilien können beispielsweise durch Starkregen von Überschwemmungsschäden betroffen sein. Wie zumindest die finanziellen Folgen eines solchen Schadens kalkulierbar bleiben.
Rekordschäden durch Wohnungseinbrecher
Eine Statistik der von Hausratversicherungen erbrachten Versicherungsleistungen zeigt, dass Einbrecher seit Jahren immer höhere Schadenskosten verursachen. Im vergangen Jahr wurde erstmals die 500-Millionen-Euro-Marke überschritten.
Was Einbrecher am häufigsten mitgehen lassen
Im aktuellen Einbruch-Report des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) wurde unter anderem festgestellt, welche Einbruchmethoden die häufigsten sind und was zu dem begehrtesten Diebesgut gehört.
So haben Fahrraddiebe wenig Chancen
Pro Tag werden hierzulande rund 1.000 Fahrräder bei der Polizei als gestohlen gemeldet. Was Fahrradbesitzer tun können, um das Diebstahlrisiko zu minimieren.
Die passende Absicherung eines modernen Lebensstandards
Jeder, der in den letzten Jahren neue Möbel, elektrische Geräte oder sonstigen Hausrat und persönliche Dinge gekauft hat, sollte auch daran denken, den Versicherungsschutz den geänderten Werten anzupassen. Zudem können heute viel mehr Risiken abgesichert werden als früher.
Das eigene Zuhause aktiv schützen
Eine Tochtergesellschaft des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. bietet kostenlos umfassende Informationen, wie man sein Eigenheim effektiv gegen Schäden durch Brand, Wasser oder Gas absichern und vor Einbrechern schützen kann.
Staatliche Unterstützung für Einbruchschutz-Maßnahmen
Wer sein Haus oder seine Wohnung vor Einbrechern schützen möchten, kann schon seit Längerem für bestimmte Maßnahmen eine staatliche Unterstützung erhalten. Vor Kurzem wurde diese Förderung noch weiter verbessert.
Nicht immer ist weniger mehr
Ist die vereinbarte Versicherungssumme in einer Sachversicherung wie beispielsweise in der Hausratpolice niedriger als der tatsächliche Wert der damit abgesicherten Gegenstände, droht im Schadensfall eine teure Überraschung.