Winterreifen in Deutschland und im Ausland Andere Länder, andere Vorschriften: Wer mit dem Auto zum Beispiel in den Skiurlaub nach Österreich, in die Schweiz, nach Italien, Frankreich oder in die Slowakei fahren möchte, sollte wissen, welche Vorschriften in den…
Schutz für Studenten
Schutz für Studenten Für einen angehenden Studenten endet in manchen Bereichen die bisher bestehende Absicherung über die Eltern. Daher ist es wichtig, am besten noch vor oder zum Studienbeginn den Versicherungsschutz entsprechend anzupassen, um das finanzielle Risiko möglichst klein…
Für Flugreisende kann eine Zugverspätung teuer werden
Für Flugreisende kann eine Zugverspätung teuer werden Inwieweit ein Reisender vom Reiseveranstalter einen Schadenersatz bekommen kann, wenn er aufgrund einer Zugverspätung einen Flug verpasst, zeigt ein aktuelles Gerichtsurteil. Für Flugreisende kann eine Zugverspätung teuer werden 25.6.2018 (verpd) Verpasst…
Fahrradunfall beim Überholen
Fahrradunfall beim Überholen Wer dafür verantwortlich ist und den entstandenen Schaden zahlen muss, wenn ein Fahrradfahrer einen anderen Fahrradfahrer überholt und dabei einer stürzt, weil sie miteinander kollidierten, hatte vor Kurzem ein Gericht zu klären. Fahrradunfall beim Überholen …
Wie Scheidung die Rentenansprüche ändern kann
Wie eine Scheidung die Rentenansprüche ändern kann Bei einer Scheidung werden oft nicht nur das Hab und Gut, sondern auch die Renten- und Altersversorgungs-Ansprüche, die der jeweilige Ehepartner im Laufe der Ehezeit erworben hat, aufgeteilt, was sich letztendlich auf…
Kostenrisiko bei Rechtsstreitigkeiten
Kostenrisiko bei Rechtsstreitigkeiten Die Kosten von rechtlichen Auseinandersetzungen sind nach Erhebungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) stark angewachsen. Das ist jedoch kein Grund, dass man deswegen auf die Durchsetzung seiner Rechte verzichtet. Kostenrisiko bei Rechtsstreitigkeiten 11.6.2018…
Crash beim Rückwärtsfahren
Crash beim Rückwärtsfahren Ein Gericht hatte zu klären, wie die Haftung verteilt wird, wenn ein Fahrzeug auf ein anderes auffährt, das gerade aus einer Parklücke herausgesteuert wird. Crash beim Rückwärtsfahren 17.7.2017 (verpd) Wenn zwei Fahrzeuge beim Ausparken zusammenstoßen,…
Richtiges Verhalten bei Autobahnauffahrten
Richtiges Verhalten bei Autobahnauffahrten Ob beim Auffahren auf eine Autobahn das sogenannte Reißverschlussverfahren angewandt werden kann, zeigt ein aktuelles Gerichtsurteil. Richtiges Verhalten bei Autobahnauffahrten 10.7.2017 (verpd) Beim Einfahren auf eine Bundesautobahn gilt das sogenannte Reißverschlussverfahren auch dann nicht,…
Riskanter Tanz auf der Bierbank
Riskanter Tanz auf der Bierbank Inwieweit jemand, der auf einer Bierbank mit anderen tanzt und dabei von einem Mittanzenden versehentlich angestoßen wird und herunterfällt, Schadenersatz und Schmerzensgeld von diesem verlangen kann, wurde von einem Gericht geklärt. Riskanter Tanz auf…
Den Chef beleidigen kann folgenreich sein
Den Chef beleidigen kann folgenreich sein Vorgesetzte zu beleidigen und sich anschließend nicht zu entschuldigen, kann auch langjährig Beschäftigten den Job kosten, wie ein aktuelles Gerichtsurteil belegt. Den Chef beleidigen kann folgenreich sein 29.5.2017 (verpd) Eine grobe Beleidigung gegenüber einem Vorgesetzten rechtfertigt…
Wenn man ein Auto verleiht oder ausleiht
Vorsicht, wenn man ein Auto verleiht oder ausleiht Wer sich ein Fahrzeug von einem Bekannten ausleiht, setzt sich einem Haftungsrisiko aus, wie ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Celler Oberlandesgerichts belegt. Doch auch derjenige, der einen Pkw verleiht, geht unter Umständen…
Wechsel von Winter- auf Sommerreifen
Tipps für den Wechsel von Winter- auf Sommerreifen Wenn die Frostperioden vorbei sind und die Außentemperatur dauerhaft über sieben Grad Celsius liegt, wird es Zeit auf Sommerreifen zu wechseln. Mit Winterreifen nicht das ganze Jahr fahren Doch Winterreifen sollten…
Trotz Volljährigkeit bei den Eltern versichert
Trotz Volljährigkeit bei den Eltern versichert sein Ist man 18 Jahre alt geworden, sollte man prüfen, inwieweit ein ausreichender Versicherungsschutz für die täglichen Risiken zum Beispiel noch durch eine Absicherung bei den Eltern besteht, da anderenfalls schnell die finanzielle…
Unfallursache: Schlaglöcher in der Straße
Unfallursache: Schlaglöcher in der Straße Gerade im Frühjahr muss man wieder vermehrt mit Straßenschäden wie Schlaglöcher und Risse im Straßenbelag rechnen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. erklärt, was Betroffene beachten sollten, wenn sie deswegen verunfallen oder sonst einen…
Autounfall: Wann man auch als Unschuldiger haften muss
Autounfall: Wann man auch als Unschuldiger haften muss Bei der Frage der Haftung nach einem Unfall zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Fahrradfahrer spielt die Betriebsgefahr des Autos gegebenenfalls eine nicht unerhebliche Rolle. So auch in einem entschiedenen Gerichtsfall. Autounfall:…
Wenn eine Kündigung sonntags im Briefkasten landet
Wenn eine Kündigung sonntags im Briefkasten landet Ein Gericht hatte zu klären, ob eine vom Arbeitgeber an einem Sonntag eingeworfene Kündigung in den Briefkasten des Arbeitnehmers als fristgerecht zugestellt gilt oder nicht. Wenn eine Kündigung sonntags im Briefkasten landet…
Wann kleinere Verkehrsverstöße die Fahrerlaubnis kosten
Wann kleinere Verkehrsverstöße die Fahrerlaubnis kosten Gelegentlich machen auch weniger schlimme Vergehen einen Autofahrer zum Fußgänger, wie eine Entscheidung eines Gerichts belegt. Wann kleinere Verkehrsverstöße die Fahrerlaubnis kosten 3.4.2017 (verpd) Einem Autofahrer, der über mehrere Jahre immer wieder einmal gegen…
Wohngebäudeversicherung ist auch für Mieter da
Eine Wohngebäudeversicherung ist auch für Mieter da Der Bundesgerichtshof hat sich mit den Rechten von Mietern befasst, die im Rahmen der Nebenkosten auch einen Anteil an der Wohngebäudeversicherung zu tragen haben. Eine Wohngebäudeversicherung ist auch für Mieter da 3.4.2017 (verpd) Verursacht ein…
Rechts vor links auf Fahrradwegen
Rechts vor links auf Fahrradwegen. Das Landgericht Wuppertal hat sich mit den Vorfahrtsregeln auf zwei sich kreuzenden Radwegen befasst.
Immer mehr Gerichtsprozesse
Immer mehr Gerichtsprozesse. Im Durchschnitt gibt es in Deutschland jeden Tag fast 24.000 neue Streit- und Straffälle, die vor einem Gericht ausgetragen werden. Wie sich der Einzelne vor den zum Teil teuren Prozesskosten schützen kann.
Jobkündigung wegen Kollegenbeleidigung
Jobkündigung wegen Kollegenbeleidigung. Ob ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz verlieren kann, weil er einen Kollegen beschimpft, belegt ein Gerichtsurteil.
Schmerzensgeld für Mobbingopfer
Schmerzensgeld für Mobbingopfer. Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage befasst, innerhalb welcher Frist Schmerzensgeld-Ansprüche wegen Mobbings geltend gemacht werden müssen.
Karneval – zwischen Toleranz und Recht
Karneval – zwischen Toleranz und Recht. Besonders an Karneval sollten einige Dinge beachtet werden, damit das Vergnügen nicht vor Gericht endet.
Drastische Konsequenzen für notorische Falschparker
Drastische Konsequenzen für notorische Falschparker. Inwieweit auch geringe Verstöße gegen die Verkehrsregeln die Fahrerlaubnis kosten können, belegt ein aktuelles Gerichtsurteil.
Inwieweit ein Facebook-Eintrag den Job kosten kann
Inwieweit ein Facebook-Eintrag den Job kosten kann. In einem Gerichtsverfahren wurde geklärt, ob die Beleidigung eines Vorgesetzten mittels eines sogenannten Emoji-Symbols auf Facebook eine fristlose Kündigung rechtfertigt.
Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht
Warum in manchen Versicherungen eine Wartezeit besteht. Bei manchen Versicherungsarten sind sogenannte Wartezeiten vereinbart. Was damit geregelt wird und in welchen Fällen diese nicht gelten.
Jobkündigung durch den Arbeitgeber wegen Krankheit
Jobkündigung durch den Arbeitgeber wegen Krankheit. Wenn es um Entlassungen geht, haben Beschäftigte in Kleinbetrieben in manchen Fällen schlechtere Karten als in Großunternehmen, wie ein aktuelles Urteil belegt.
Wenn Verkehrsschilder vom Schnee verdeckt werden
Wenn Verkehrsschilder vom Schnee verdeckt werden. Bei starkem Schneefall können Verkehrszeichen so zugeschneit werden, dass deren Bedeutung oftmals nicht mehr zu erkennen ist. Was Verkehrsteilnehmer in diesem Fall beachten müssen.
So wird die Urlaubsplanung nicht zum Streitfall
So wird die Urlaubsplanung nicht zum Streitfall. Wer seinen Jahresurlaub in Abstimmung mit seinem Arbeitgeber und den Kollegen plant, erspart sich oft viel Ärger. Wichtig ist, grundsätzlich die gesetzlichen Regelungen zum Thema Urlaub zu kennen und einzuhalten.
Gegen eine überhöhte Stromrechnung
Gegen eine überhöhte Stromrechnung. Vermeintlich überhöhte Stromrechnungen sind sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld ein besonderes Ärgernis. Das Magdeburger Landgericht hat sich nun mit der Frage befasst, wer in so einem Fall beweispflichtig ist.
Wenn das Gehalt nicht pünktlich gezahlt wird
Wenn das Gehalt nicht pünktlich gezahlt wird. Ein Arbeitgeber, der seiner Verpflichtung zur pünktlichen Gehaltszahlung nicht nachkommt, muss mehr als das ausstehende Gehalt an den betroffenen Arbeitnehmer zahlen, wie aus einem aktuellen Gerichtsurteil hervorgeht.
Versicherungsprämien durch Selbstbehalt senken
Versicherungsprämien durch Selbstbehalt senken. Mit einer Vereinbarung, dass man einen kleinen Teil des versicherten Risikos selbst trägt, lässt sich die Prämie bei vielen Versicherungspolicen erheblich senken.
Sieben „goldene“ Regeln für einen sicheren Onlineeinkauf
Sieben „goldene“ Regeln für einen sicheren Onlineeinkauf. Die Straßen und die Geschäfte sind jetzt, kurz vor Weihnachten wieder voll. Kein Wunder, dass viele ihre Einkäufe lieber bequem von der Couch aus online erledigen. Damit dies risikolos funktioniert, sollte man einige…
Fluggastrechte im Streikfall
Fluggastrechte im Streikfall. Immer wieder kommt es vor, dass Flüge aufgrund von Streiks verspätet oder gar nicht stattfinden. Welche Rechte Fluggäste diesbezüglich haben und welche nicht.
Was Firmen bei Mitarbeiterparkplätzen beachten sollten
Was Firmen bei Mitarbeiterparkplätzen beachten sollten. Damit die Parkplätze, die eine Firma seinen Mitarbeitern auf dem Firmengelände zur Verfügung stellt, nicht zum Haftungsproblem für das Unternehmen wird, gilt es einige Regeln zu beachten.
Erhöhung beim Mindestlohn kommt
Erhöhung beim Mindestlohn kommt. Seit Anfang 2015 ist das Mindestlohngesetz in Kraft. Zum 1. Januar 2017 wird der Mindestlohn von bisher 8,50 Euro auf dann 8,84 Euro angehoben. Allerdings gilt der Mindestlohn nicht für alle Arbeitnehmer.
Dürfen kranke Mitarbeiter zum Gespräch zitiert werden?
Dürfen kranke Mitarbeiter zum Gespräch zitiert werden? Das Bundesarbeitsgericht hatte darüber zu entscheiden, ob Beschäftigte während der Zeit einer Krankschreibung dazu verpflichtet sind, auf Verlangen ihres Arbeitgebers an einem Personalgespräch teilzunehmen.
So lässt sich für 2016 die Steuerlast noch senken
So lässt sich für 2016 die Steuerlast noch senken. Wer in diesem Jahr beispielsweise noch Arbeitsmittel einkauft und/oder bestimmte Versicherungen abschließt, kann noch für 2016 diverse Steuervorteile nutzen.
Anspruch auf eine jährliche Sonderzahlung des Arbeitgebers?
Anspruch auf eine jährliche Sonderzahlung des Arbeitgebers? Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage befasst, ob ein Arbeitnehmer, der während eines laufenden Kalenderjahres aus den Diensten seines Arbeitgebers ausscheidet, einen Anspruch auf eine bisher jährlich bezahlte Sondervergütung hat.
Flugverspätung nur eine faule Ausrede
Flugverspätung nur eine faule Ausrede. Ein Gericht hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, unter welchen Voraussetzungen sich Fluggesellschaften bei witterungsbedingten Flugverspätungen auf außergewöhnliche Umstände berufen können und deshalb den Passagieren keine Entschädigung zahlen müssen.
Crash im Kreisverkehr
Crash im Kreisverkehr. Dass Autofahrer, die in einen Kreisverkehr einfahren, besonders achtsam sein müssen, und wie sich Kfz-Fahrer, die aus dem Kreisverkehr herausfahren wollen, richtig verhalten sollten, zeigt ein Gerichtsurteil.
Bei Differenzen mit dem Versicherer
Bei Differenzen mit dem Versicherer. Nicht immer ist man als Versicherungskunde bei Vertrags- oder Schadensangelegenheiten mit seinem Versicherer einer Meinung. Doch es ist nicht unbedingt notwendig, vor Gericht zu ziehen und ein Prozesskostenrisiko einzugehen, um sein Recht einzufordern. Es gibt…
Verzögerte Gehaltszahlungen mit fatalen Folgen
Verzögerte Gehaltszahlungen mit fatalen Folgen. Inwieweit ein Arbeitgeber, der Löhne und Gehälter nicht pünktlich auszahlt, für die dadurch bei seinen Arbeitnehmern entstandenen finanziellen Folgen haften muss, belegt ein Urteil eines Landesarbeitsgerichts.
Von schmutziger Wäsche und anderen Reisemängeln
Schadenersatzansprüche wegen Reisemängeln beschäftigten regelmäßig die Gerichte. Wie betroffene Reisende reagieren sollten, um Aussicht auf eine Entschädigung zu haben, zeigt ein veröffentlichtes Urteil.
Schutzschirm für Studenten
Wer die Schule beendet hat und ein Studium beginnt, sollte sich auch über den eigenen Versicherungsschutz Gedanken machen. Denn obwohl ein Student über einen bestehenden Versicherungsschutz der Eltern gegen diverse Risiken abgesichert ist, trifft das nicht für alle zu.
Kann Müdigkeit den Arbeitsplatz kosten?
Ein Gericht hatte zu klären, ob beziehungsweise wann ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter kündigen kann, der an seinem Arbeitsplatz eingeschlafen ist.
Für eine friedliche Streitbeilegung
Ein Gerichtsverfahren ist meist teuer, zeitaufwendig und kostet zudem auch viel Nerven. Wenn es darum geht Konflikte zu lösen, gibt es mit dem sogenannten Mediationsverfahren eine Alternative, die nicht nur schnell und kostengünstig zum Ziel führen kann, sondern auch andere…
Kostenschutz bei Rechtsstreitigkeiten
Es gibt nahezu keinen Lebensbereich, bei dem es nicht zu Streitigkeiten kommen kann. Muss die Auseinandersetzung gerichtlich ausgetragen werden, tragen die beteiligten Streitparteien oftmals ein hohes Kostenrisiko, wenn sie sich nicht vorher abgesichert haben.
Dashcam-Video ist (k)ein Beweismittel
In der Frage, ob durch eine sogenannte Dashcam gewonnene Beweismittel vor Gericht verwertet werden dürfen, ist sich die Rechtsprechung nicht einig, wie ein aktuelles Urteil belegt.
Die Vorteile einer Schlichtung bei Vertragsstreitigkeiten
In Deutschland ist es schon seit einiger Zeit möglich, Streitigkeiten zwischen Unternehmen und Kunden in bestimmten Bereichen mittels einer Schlichtung beizulegen. Per Gesetz gibt es hierzu neue Regelungen. Was dies für die Verbraucher bedeutet.